
Du hast bereits ein abgeschlossenes Architekturstudium oder eine vergleichbare Qualifikation und möchtest dich beruflich weiterentwickeln – aber ohne dabei deinen aktuellen Job oder private Verpflichtungen aufzugeben? Dann ist ein Master-Fernstudium Architektur genau das Richtige für dich. Es ermöglicht dir, dein Wissen zu vertiefen, neue Schwerpunkte zu setzen und deine Karriere gezielt voranzubringen – ganz flexibel und ortsunabhängig.
In einer Branche, in der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und städtebauliche Herausforderungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist fundiertes Fachwissen auf Master-Niveau gefragter denn je. Der Masterabschluss verschafft dir nicht nur bessere Aufstiegschancen, sondern ist in vielen Fällen auch Voraussetzung für eine spätere Eintragung in die Architektenkammer. Gerade für Berufstätige, die sich auf Führungspositionen oder komplexe Projekte spezialisieren wollen, ist der akademische Aufstieg ein entscheidender Schritt.
Das Besondere am Fernstudium: Du bestimmst das Tempo selbst. Ob du in Teilzeit neben dem Beruf oder in Vollzeit schneller zum Abschluss kommen möchtest – das Studienmodell passt sich deinem Leben an. Online-Vorlesungen, digitale Lernplattformen und flexible Prüfungsmöglichkeiten machen das Masterstudium besonders attraktiv für Menschen mit wenig Zeit oder wechselnden Arbeitszeiten. So kannst du dein berufliches und privates Leben weiterhin im Griff behalten – und dich dennoch akademisch und fachlich weiterentwickeln.
Wenn du also auf der Suche nach einer Weiterbildung bist, die dir maximale Freiheit bietet und gleichzeitig deinen Karriereweg im Bereich Architektur ebnet, könnte ein Master-Fernstudium genau der passende nächste Schritt für dich sein.
Inhalte und Ablauf
Das Master-Fernstudium Architektur bietet dir eine fundierte Vertiefung deiner architektonischen Kenntnisse und richtet sich dabei gezielt an die Anforderungen moderner Architekturpraxis. Die Studieninhalte sind breit gefächert und decken sowohl gestalterische als auch technische und wirtschaftliche Aspekte ab. So bekommst du das Rüstzeug, um in leitenden Funktionen zu arbeiten oder dich mit einem eigenen Büro selbstständig zu machen.
Zu den typischen Modulen im Fernstudium Architektur zählen etwa:
- Entwurf & Gestaltung: Hier vertiefst du deine Kenntnisse in Baukonstruktion, Designprozessen und Ästhetik.
- Baukonstruktion & Gebäudetechnik: Du beschäftigst dich mit nachhaltigem Bauen, Energieeffizienz und aktuellen Technologien im Bauwesen.
- Stadtplanung & Raumordnung: Besonders wichtig, wenn du dich auf urbanistische oder öffentliche Bauprojekte spezialisieren willst.
- Baurecht & Bauökonomie: Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen sind essenziell, um Projekte erfolgreich umzusetzen.
- Digitalisierung im Bauwesen (BIM): Die Arbeit mit Building Information Modeling (BIM) ist mittlerweile Standard – und wird im Master praxisnah vermittelt.
Viele Fernhochschulen setzen auf Projektarbeiten und virtuelle Workshops, bei denen du deine kreativen Ideen einbringen und praxisnah umsetzen kannst. Ergänzt wird das Studium oft durch Wahlmodule, zum Beispiel im Bereich Denkmalschutz, Innenarchitektur oder Smart Building.
Der Ablauf ist flexibel gestaltet: Du erhältst Zugriff auf Online-Vorlesungen, E-Skripte, Lernvideos und interaktive Übungen. Prüfungen können häufig online abgelegt werden – sei es als Hausarbeit, digitale Klausur oder mündliche Online-Prüfung per Videochat. Ansonsten stehen Klausuren in Präsenz an. Einige Anbieter bieten zusätzlich freiwillige Präsenzseminare oder Exkursionen an, die du bei Interesse wahrnehmen kannst – Pflicht sind diese in der Regel nicht.
Diese Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe, praxisnahen Inhalten und freier Zeiteinteilung macht das Fernstudium besonders attraktiv für Berufstätige und Architekt/innen mit Ambitionen.
Voraussetzungen und Zulassung
Um ein Master-Fernstudium in Architektur aufnehmen zu können, musst du einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Die wichtigste ist ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium im Bereich Architektur oder einem fachverwandten Studiengang wie Innenarchitektur, Stadtplanung oder Bauingenieurwesen. In der Regel handelt es sich dabei um ein Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS, bei manchen Anbietern werden auch 210 ECTS erwartet – achte hier genau auf die Angaben der jeweiligen Hochschule.
Einige Fernhochschulen verlangen zusätzlich praktische Erfahrung im Architekturbereich. Das können ein Praxissemester, Berufserfahrung oder Tätigkeiten in Planungsbüros sein. Diese praktische Komponente stellt sicher, dass du bereits mit den Anforderungen der Branche vertraut bist und das Fernstudium optimal mit deinem Vorwissen verknüpfen kannst.
Ein klassischer Numerus Clausus (NC) wird bei Fernstudiengängen nur selten angewendet. Stattdessen zählen in der Regel berufliche Vorerfahrungen, fachliche Eignung und Motivation. Teilweise kann auch ein Motivationsschreiben oder ein Portfolio mit Arbeitsproben gefordert sein – besonders bei gestalterisch orientierten Masterprogrammen. So zeigst du, dass du sowohl fachlich als auch kreativ das nötige Potenzial für das Studium mitbringst.
Für die Bewerbung solltest du folgende Unterlagen bereithalten:
- Abschlusszeugnis deines Erststudiums
- Lebenslauf
- gegebenenfalls Nachweise über Berufserfahrung oder Praktika
- gegebenenfalls ein Motivationsschreiben und Portfolio
Tipp: Viele Anbieter bieten eine unverbindliche Vorprüfung deiner Unterlagen an. So erfährst du schnell, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst und welche Unterlagen du ergänzen solltest.
Und wenn du aus einem fachfremden Bereich kommst? Einige Fernhochschulen bieten Brückenmodule oder Einstiegsseminare an, mit denen du fehlende Qualifikationen nachholen kannst – ideal für motivierte Quereinsteiger/innen.
Dauer und Studienmodelle
Das Master-Fernstudiums Architektur punktet mit einer enormen Flexibilität – vor allem, was die Studiendauer und das individuelle Lerntempo betrifft. Du kannst selbst entscheiden, ob du dein Studium in Vollzeit, Teilzeit oder sogar berufsbegleitend in einem ganz eigenen Rhythmus absolvieren möchtest.
Die Regelstudienzeit beträgt je nach Anbieter und Modell meist 4 bis 6 Semester. In einem Vollzeitmodell kannst du den Abschluss also in etwa zwei Jahren erlangen. Wenn du jedoch neben dem Beruf oder mit familiären Verpflichtungen studierst, bietet sich das Teilzeitmodell an. Hier erstreckt sich das Studium oft über 8 bis 12 Semester, was dir die Möglichkeit gibt, das Lernpensum pro Woche deutlich zu reduzieren.
Der wöchentliche Zeitaufwand hängt stark vom Studienmodell ab. In Vollzeit solltest du etwa 30–40 Stunden pro Woche einplanen. In Teilzeit reichen oft 10–20 Stunden aus, je nach Fach, Prüfungsphase und Lernstil. Viele Fernhochschulen bieten eine kostenlose Verlängerung der Studienzeit an, falls du aus beruflichen oder privaten Gründen länger brauchst – ohne dass zusätzliche Gebühren fällig werden.
Das Lernen erfolgt größtenteils online und asynchron, also ohne feste Zeiten. Du hast Zugriff auf digitale Studienunterlagen, Videos, interaktive Lernmodule und Online-Seminare. Einige Hochschulen bieten auch Live-Tutorien oder freiwillige Präsenzveranstaltungen an – du entscheidest, was für dich passt.
Viele Studierende berichten positiv über die freie Zeiteinteilung und die Möglichkeit, das Studium flexibel an ihre Lebensrealität anzupassen. Ob du frühmorgens lernst, am Wochenende oder abends nach Feierabend – du bist nicht an starre Vorlesungspläne gebunden.
Damit eignet sich das Master-Fernstudium Architektur ideal für alle, die berufsbegleitend oder in Teilzeit studieren möchten – ganz ohne Karrierepause.
Kosten und Finanzierung
Im Rahmen des Master-Fernstudiums Architektur musst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld investieren. Es stellt sich folglich die Frage: Was kostet das Master-Fernstudium Architektur? Die Studiengebühren variieren je nach Anbieter, Studiendauer und Serviceumfang. In der Regel kannst du mit Gesamtkosten zwischen 7.000 und 14.000 Euro rechnen. Manche Hochschulen bieten ein monatliches Zahlungsmodell an, sodass du beispielsweise zwischen 200 und 450 Euro pro Monat einplanen solltest.
Wichtig: Achte auf etwaige Zusatzkosten. Diese können etwa für Prüfungen, Abschlussarbeiten, freiwillige Präsenzseminare oder Exkursionen anfallen. Manche Anbieter verlangen auch Gebühren für die Verlängerung der Regelstudienzeit – hier lohnt sich der Vergleich.
Viele Fernhochschulen sind jedoch sehr transparent und bieten dir umfangreiche Finanzierungsmodelle:
- Ratenzahlung ohne Zinsen ist fast überall möglich.
- Es gibt Rabatte für Frühbucher, Alumni oder bei Zahlung des Gesamtbetrags im Voraus.
- Einige Hochschulen vergeben Stipendien – entweder leistungsbezogen oder speziell für Berufstätige und Alleinerziehende.
- Auch das Aufstiegs-BAföG (vormals Meister-BAföG) kann für bestimmte Programme genutzt werden, ebenso wie Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit.
Nicht zu unterschätzen sind auch die steuerlichen Vorteile: Die Studiengebühren kannst du in der Regel steuerlich geltend machen. Gerade bei höheren Einkommen kann das eine erhebliche Entlastung bedeuten.
Ein weiterer Pluspunkt: Viele Arbeitgeber fördern ein berufsbegleitendes Masterstudium, zum Beispiel durch Freistellungen, finanzielle Zuschüsse oder die Übernahme der Studiengebühren. Sprich deine Firma aktiv darauf an – besonders wenn dein Studium direkt mit deiner aktuellen Tätigkeit zusammenhängt.
Wer clever plant und Fördermöglichkeiten nutzt, kann die finanzielle Belastung deutlich reduzieren – und mit dem Masterabschluss langfristig mehr Gehalt und Karrierechancen erreichen.
Vorteile
Ein Master-Fernstudium in Architektur bietet dir zahlreiche Vorteile – vor allem, wenn du bereits mitten im Berufsleben stehst oder familiäre Verpflichtungen hast. Die größte Stärke: maximale Flexibilität. Du bestimmst, wann, wo und wie du lernst. Ob zu Hause, unterwegs oder im Büro – dank digitaler Lernplattformen, Online-Vorlesungen und frei einteilbaren Studienplänen passt sich das Studium deinem Alltag an, nicht umgekehrt.
Gerade für berufstätige Architekt/innen, die sich gezielt weiterbilden wollen, ist das Fernstudium ideal. Du kannst dein Fachwissen vertiefen, dich spezialisieren (beispielsweise auf nachhaltiges Bauen oder Stadtentwicklung) und gleichzeitig weiterhin Berufserfahrung sammeln – ein Pluspunkt, den klassische Vollzeitstudiengänge oft nicht bieten können.
Ein weiterer großer Vorteil ist die Anerkennung des Abschlusses: Der Masterabschluss eines akkreditierten Fernstudiums ist einem Präsenzstudium rechtlich und beruflich gleichgestellt. Das heißt: Du erhältst einen vollwertigen Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.), der dich zum Beispiel zur Eintragung in die Architektenkammer qualifizieren kann – je nach Bundesland und Studienverlauf.
Zudem hast du beim Fernstudium oft die Wahl, ob du mit oder ohne Präsenzphasen studieren möchtest. Für viele Studierende ist das ein echter Vorteil, denn Präsenzpflichten sind mit Job und Familie oft schwer vereinbar. In vielen Fällen kannst du sogar alle Prüfungen online oder als Hausarbeiten absolvieren.
Beruf und Gehalt
Mit einem abgeschlossenen Master-Fernstudium in Architektur stehen dir vielfältige und attraktive Karrierewege offen – besonders, wenn du bereits Berufserfahrung mitbringst. Der Master qualifiziert dich für leitende Positionen, anspruchsvolle Architekturprojekte und spezialisierte Tätigkeitsbereiche. Außerdem eröffnet er dir die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen, ein eigenes Büro zu gründen oder dich in der Forschung und Lehre weiterzuentwickeln.
Typische Jobperspektiven nach dem Studium sind:
- Projektleitung in Architekturbüros oder Bauunternehmen
- Fachplanung in Bereichen wie Energieeffizienz, Denkmalschutz oder Digitalisierung (z. B. BIM)
- Tätigkeiten in Stadt- und Regionalplanung
- Bauleitung und Bauüberwachung
- Positionen in der öffentlichen Verwaltung (z. B. Bauämter)
- Unternehmensberatung mit Fokus auf Bau und Architektur
Ein entscheidender Pluspunkt des Masterabschlusses: Er kann dir die Eintragung in die Architektenkammer ermöglichen – eine wichtige Voraussetzung, wenn du eigenverantwortlich Bauvorhaben realisieren oder Bauvorlageberechtigungen erlangen willst. Je nach Bundesland sind dafür bestimmte Studieninhalte und Praxiserfahrungen notwendig – viele Fernstudiengänge sind darauf abgestimmt.
Das Gehalt variiert stark je nach Region, Spezialisierung und Berufserfahrung. Grob gesagt kannst du nach dem Masterabschluss mit einem Einstiegsgehalt von 3.500 bis 4.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Verantwortung und Berufsjahren sind 5.000 bis 6.500 Euro brutto oder mehr durchaus realistisch – insbesondere in leitenden Funktionen oder bei Spezialisierungen im Bereich nachhaltiges Bauen oder Bauleitung.
Auch in puncto Weiterbildung bleibst du flexibel: Der Masterabschluss öffnet dir die Tür zu Promotionsprogrammen oder spezialisierten Zertifikatskursen. Wer sich akademisch und beruflich weiterentwickeln möchte, findet nach dem Fernstudium zahlreiche Wege nach oben.
Anbieter und Infomaterial
Wenn du dich für ein Master-Fernstudium Architektur entscheidest, musst du nur noch die passende Fernhochschule finden. In Deutschland hast du eine gewisse Auswahl und tust gut daran, die Fernstudiengänge zu vergleichen. Die Programme unterscheiden sich teilweise in den Studienschwerpunkten, im Aufbau und natürlich auch im Preis – daher lohnt es sich, das kostenlose Infomaterial anzufordern.
Die Anbieter stellen dir auf Wunsch ein umfangreiches Informationspaket zur Verfügung – inklusive Studienplan, Kostenübersicht, Ablaufmodell und Tipps zur Bewerbung. Der Versand erfolgt meist kostenlos und unverbindlich per Post oder direkt als PDF per E-Mail.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den nächsten Karriereschritt zu planen!
Fordere noch heute kostenloses Infomaterial an, vergleiche die verschiedenen Anbieter und finde das Studienmodell, das perfekt zu deinem Leben passt.
Informiere dich jetzt – und starte dein flexibles Architektur-Studium, wann und wo du willst!