
Erziehungswissenschaften – das klingt zunächst nach Schule, Pädagogik und Lehrplänen. Doch tatsächlich steckt viel mehr dahinter. Wenn du dich für Bildungsprozesse, gesellschaftliche Entwicklungen und den Einfluss von Erziehung auf Individuen interessierst, ist ein Bachelor-Fernstudium in Erziehungswissenschaften genau das Richtige für dich. Besonders für Berufstätige oder Menschen mit familiären Verpflichtungen ist dieses Studium ideal, denn es lässt sich flexibel und ortsunabhängig absolvieren – ganz ohne Präsenzpflicht.
Die Relevanz des Studiengangs ist heute größer denn je. In einer sich ständig wandelnden Gesellschaft, in der Bildung, Integration und soziale Gerechtigkeit zentrale Themen sind, braucht es qualifizierte Fachkräfte, die Bildungsprozesse verstehen, analysieren und mitgestalten können. Ob in der Erwachsenenbildung, in sozialen Einrichtungen oder in der Bildungsplanung – Erziehungswissenschaftler/innen übernehmen wichtige Aufgaben mit gesellschaftlicher Verantwortung.
Der große Vorteil des Fernstudiums: Du kannst deine Lernzeiten individuell gestalten und das Studium perfekt mit deinem Alltag kombinieren. Ob in Vollzeit oder Teilzeit, morgens vor der Arbeit oder abends nach dem Familienleben – du entscheidest, wann und wie du lernst. Das macht das Fernstudium besonders attraktiv für alle, die sich neben dem Beruf oder familiären Aufgaben akademisch weiterentwickeln möchten.
Außerdem bietet das Fernstudium Erziehungswissenschaften nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Inhalte, die du direkt in deinem Job anwenden kannst – ein echter Mehrwert, gerade wenn du bereits im sozialen oder pädagogischen Bereich tätig bist oder als Quereinsteiger/in Fuß fassen willst.
Inhalte und Ablauf
Das Bachelor-Fernstudium Erziehungswissenschaften bietet dir eine fundierte akademische Ausbildung mit einem breiten Themenspektrum. Es verbindet pädagogische, psychologische, soziologische und philosophische Ansätze und gibt dir das nötige Rüstzeug, um Bildungsprozesse kritisch zu hinterfragen und aktiv mitzugestalten.
Die typischen Inhalte lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Einführung in die Erziehungswissenschaft
- Allgemeine und spezielle Pädagogik
- Entwicklungspsychologie
- Sozialisation und Bildung
- Didaktik und Methodik
- Bildungsmanagement
- Interkulturelle Bildung
- Empirische Bildungsforschung
- Ethik und Bildungstheorie
Neben den Pflichtmodulen hast du oft die Möglichkeit, Wahlmodule zu belegen. So kannst du Schwerpunkte setzen – etwa in der Erwachsenenbildung, Medienpädagogik, inklusiven Bildung oder frühkindlichen Pädagogik. Viele Fernhochschulen bieten darüber hinaus praxisorientierte Projekte oder Fallstudien, bei denen du dein Wissen direkt anwenden kannst.
Prüfungen finden je nach Hochschule in verschiedenen Formaten statt: Viele setzen auf Hausarbeiten, Online-Klausuren oder Einsendeaufgaben, die du bequem von zu Hause aus bearbeiten kannst. Einige Hochschulen bieten auch Prüfungstermine an Prüfungszentren an – oft flexibel an Wochenenden. So kannst du selbst entscheiden, welches Prüfungsformat für dich am besten passt.
Insgesamt ist der Ablauf des Fernstudiums stark auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation ausgelegt – aber du bist nie allein. Digitale Studienbetreuung, persönliche Tutor/innen und Foren unterstützen dich dabei, kontinuierlich am Ball zu bleiben.
Voraussetzungen und Zulassung
Du möchtest Erziehungswissenschaften im Fernstudium studieren und fragst dich, welche Voraussetzungen du für das Bachelorstudium erfüllen musst? Die gute Nachricht: Es gibt verschiedene Wege, um zum Studium zugelassen zu werden – auch ohne Abitur!
Mit Abitur oder Fachhochschulreife:
Der klassische Weg führt über das (Fach-)Abitur. Damit erfüllst du in der Regel alle formalen Voraussetzungen für die Immatrikulation in ein Bachelor-Fernstudium der Erziehungswissenschaften.
Ohne Abitur – mit Berufserfahrung:
Viele Fernhochschulen ermöglichen dir auch den Zugang ohne Abitur, wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung – idealerweise in einem pädagogischen oder sozialen Bereich – mitbringst. In der Regel gilt:
- Eine anerkannte Berufsausbildung + mindestens drei Jahre Berufserfahrung
- Oder: ein Meisterbrief, eine Aufstiegsfortbildung (z. B. Fachwirt/in, Betriebswirt/in) oder eine vergleichbare Qualifikation
In manchen Fällen kann es sein, dass du zunächst eine Zugangsprüfung ablegen oder ein Probestudium absolvieren musst. Das hängt von der Hochschule und deinem beruflichen Werdegang ab.
NC – gibt es einen Numerus Clausus?
Ein großer Vorteil der meisten Fernhochschulen: Es gibt keinen NC. Das bedeutet, deine Abiturnote oder dein Abschlusszeugnis sind nicht entscheidend für die Zulassung. Motivation und Qualifikation zählen mehr als ein Notenschnitt.
Viele Fernhochschulen bieten dir eine kostenlose Beratung, um gemeinsam zu prüfen, ob du die Voraussetzungen erfüllst – ganz unverbindlich.
Dauer und Studienmodelle
Einer der größten Pluspunkte des Bachelor-Fernstudiums in Erziehungswissenschaften ist die Flexibilität in Sachen Studiendauer. Du kannst zwischen verschiedenen Zeitmodellen wählen und dein Studium perfekt an deine Lebenssituation anpassen – ob berufsbegleitend, in Teilzeit oder Vollzeit.
Die klassische Regelstudienzeit liegt bei 6 Semestern (also 3 Jahren) im Vollzeitmodell. Wenn du dein Studium berufsbegleitend oder mit familiären Verpflichtungen absolvieren möchtest, empfehlen viele Fernhochschulen die Teilzeitvariante mit 8 bis 12 Semestern. Du hast dabei keinen Nachteil – dein Abschluss ist gleichwertig anerkannt.
Die meisten Anbieter ermöglichen dir eine kostenlose Verlängerung um mehrere Monate, falls du mehr Zeit brauchst. So kannst du auch bei Krankheit, beruflichem Stress oder privaten Veränderungen flexibel reagieren.
Der wöchentliche Lernaufwand im Bachelor-Fernstudium Erziehungswissenschaften hängt stark von deinem gewählten Modell ab:
- Vollzeit: ca. 30–35 Stunden pro Woche
- Teilzeit: ca. 15–20 Stunden pro Woche
- Teilzeit II (besonders flexibel): ca. 10 Stunden pro Woche
Viele Studierende berichten, dass sie mit einem strukturierten Lernplan gut durch das Studium kommen – sogar neben dem Beruf und mit Kindern. Die Kombination aus digitalen Lernmedien, flexibler Zeiteinteilung und Online-Prüfungen macht es möglich.
Kosten und Finanzierung
Ein Fernstudium in Erziehungswissenschaften ist eine Investition in deine Zukunft – aber natürlich möchtest du wissen, welche Kosten auf dich zukommen und wie du das Studium finanzieren kannst. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche flexible Zahlungsmodelle und Fördermöglichkeiten, mit denen du dein Studium stressfrei finanzieren kannst.
Die Gesamtkosten für ein Bachelor-Fernstudium in Erziehungswissenschaften liegen – je nach Anbieter und gewähltem Zeitmodell – in der Regel zwischen 7.000 und 15.000 Euro. Die monatlichen Raten bewegen sich dabei meist zwischen 150 und 500 Euro.
Zusätzlich können kleinere Einmalbeträge für Prüfungen, Seminarunterlagen oder Abschlussarbeiten anfallen – diese sind aber meistens bereits in den Studiengebühren enthalten.
Ein direkter Preisvergleich lohnt sich: Manche Hochschulen bieten z. B. Rabatte für Frühbucher/innen, Alumni oder Personen mit Kindern. Viele gewähren auch Sonderkonditionen für Menschen in Elternzeit oder Arbeitslosigkeit.
Neben den Kosten des Bachelor-Fernstudiums Erziehungswissenschaften sind die Finanzierungsmöglichkeiten von besonderem Interesse. Die wenigsten Menschen haben Ersparnisse von einigen Tausend Euro zur freien Verfügung, weshalb es unerlässlich ist, die Finanzierung vorab zu klären. Diesbezüglich sind insbesondere die folgenden Optionen hervorzuheben:
- Ratenzahlung
- Stipendien
- BAföG
- Bildungskredit
- Steuerliche Vorteile
Am besten: Fordere kostenloses Infomaterial an und lasse dich persönlich beraten – viele Fernhochschulen helfen dir aktiv bei der Planung der Finanzierung.
Vorteile
Ein Fernstudium ist mehr als nur eine Alternative zum Präsenzstudium – es ist eine moderne, flexible und praxisnahe Möglichkeit, sich akademisch weiterzubilden. Gerade im Bereich Erziehungswissenschaften bietet das Fernstudium zahlreiche Vorteile, die es besonders attraktiv für Berufstätige, Eltern oder Quereinsteiger/innen machen.
Flexibilität pur – Lernen wann und wo du willst
Einer der größten Vorteile ist ohne Frage die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit. Du lernst, wann es in deinen Alltag passt – ob morgens vor der Arbeit, in der Mittagspause oder abends auf dem Sofa. Und das ganz ohne Präsenzpflicht. Auch auf Reisen oder im Homeoffice ist das Studium problemlos möglich. Viele Hochschulen stellen dir alle Materialien digital zur Verfügung – inkl. Online-Klausuren und virtuellen Seminaren.
Ideal für Quereinsteiger/innen
Du kommst aus einem ganz anderen Berufsfeld, möchtest aber in den pädagogischen Bereich wechseln? Das Fernstudium ist perfekt für Quereinsteiger/innen, denn es bietet dir eine fundierte fachliche Basis, mit der du dich beruflich neu orientieren kannst – ganz ohne deine bisherige Tätigkeit aufzugeben.
Akademisch anerkannt und praxisnah
Der Abschluss eines akkreditierten Fernstudiums ist vollständig gleichwertig mit dem eines Präsenzstudiums an einer staatlichen Universität. Das bedeutet: volle Anerkennung bei Arbeitgebern, Behörden und weiterführenden Bildungseinrichtungen. Gleichzeitig sind viele Module so konzipiert, dass sie sich eng an der Berufspraxis orientieren – mit Fallstudien, Projekten und Anwendungsbezug.
Keine festen Einschreibefristen
Ein weiterer Pluspunkt: Viele Fernhochschulen ermöglichen den Studienstart jederzeit. Du musst also nicht bis zum nächsten Winter- oder Sommersemester warten, sondern kannst sofort loslegen, wenn du bereit bist.
Vergleich zum Präsenzstudium
Im Gegensatz zum klassischen Präsenzstudium brauchst du keine Wohnung am Studienort, keine Anreise zu Vorlesungen und bist nicht an starre Stundenpläne gebunden. Du studierst in deinem Tempo – und zwar so, wie es zu deinem Leben passt.
Beruf und Gehalt
Mit einem Bachelor-Abschluss in Erziehungswissenschaften eröffnen sich dir vielfältige und spannende Jobmöglichkeiten – und das in ganz unterschiedlichen Bereichen. Ob du im sozialen, pädagogischen oder bildungspolitischen Feld tätig werden willst: Dein Wissen über Bildungsprozesse, Erziehungssysteme und gesellschaftliche Entwicklungen ist gefragt wie nie.
Je nach gewähltem Studienschwerpunkt und praktischer Erfahrung kannst du nach dem Abschluss unter anderem in folgenden Bereichen arbeiten:
- Erwachsenen- und Weiterbildung (z. B. in Bildungseinrichtungen, Volkshochschulen, Unternehmen)
- Soziale Arbeit und Jugendhilfe (z. B. in Beratungsstellen, NGOs, Jugendämtern)
- Bildungsmanagement (z. B. in Bildungsträgern, Personalentwicklung)
- Pädagogische Projektarbeit (z. B. in Stiftungen oder internationalen Organisationen)
- Evaluation und Forschung (z. B. in wissenschaftlichen Instituten oder Bildungsbehörden)
Wichtig zu wissen: Für den klassischen Lehrer/innenberuf reicht ein Bachelor in Erziehungswissenschaften allein nicht aus – hier ist in der Regel ein Lehramtsstudium mit Staatsexamen notwendig. Viele Erziehungswissenschaftler/innen arbeiten aber erfolgreich in außerschulischen Bildungsfeldern.
Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat, abhängig vom Tätigkeitsbereich und deiner Berufserfahrung. Mit zunehmender Verantwortung – etwa in Leitungspositionen oder im Bildungsmanagement – sind auch 4.000 bis 5.000 Euro und mehr realistisch.
Nach dem Bachelor kannst du dich gezielt weiterqualifizieren – etwa mit einem Masterstudium (z. B. Bildung und Management, Erwachsenenbildung, Soziale Arbeit, Psychologie). Auch zertifizierte Weiterbildungen im Bereich Coaching, Mediation oder systemischer Beratung sind sehr beliebt und erhöhen deine Karrierechancen deutlich.
Mit wachsender Berufserfahrung steigen auch die Aufstiegsmöglichkeiten – zum Beispiel in die Leitung von Bildungseinrichtungen oder in strategische Positionen in NGOs, Ministerien oder internationalen Organisationen.
Anbieter und Infomaterial
Du bist überzeugt und möchtest mehr über das Bachelor-Fernstudium in Erziehungswissenschaften erfahren? Dann ist der nächste Schritt, dich über passende Fernhochschulen zu informieren und kostenloses Infomaterial anzufordern. So bekommst du alle wichtigen Details direkt von den Anbietern und kannst ganz in Ruhe vergleichen.
Fast alle Anbieter bieten dir die Möglichkeit, kostenloses Infopaket anzufordern – entweder per Post oder direkt als PDF-Download. Enthalten sind:
- Detaillierte Studienverlaufspläne
- Infos zu Studieninhalten, Kosten und Zeitmodellen
- Beispielmodule und Probelektionen
- Bewerbungsunterlagen und Zulassungsinfos
So kannst du die Angebote direkt vergleichen und den Anbieter wählen, der am besten zu deinem Leben passt.
Jetzt ist dein Moment: Fordere unverbindlich dein Infomaterial an und starte schon bald dein flexibles Bachelor-Fernstudium in Erziehungswissenschaften. Gestalte deine Zukunft selbstbestimmt – ganz ohne Präsenz, ohne NC und im eigenen Tempo!