Bachelor-Fernstudium Innenarchitektur

Du bist kreativ, hast ein Auge für Details und möchtest Räume gestalten, die Menschen begeistern? Dann könnte ein Bachelor-Fernstudium in Innenarchitektur genau das Richtige für dich sein! Innenarchitektur verbindet ästhetisches Design mit Funktionalität und schafft Räume, die sowohl optisch ansprechend als auch praktisch sind.

Besonders für Berufstätige oder Menschen mit privaten Verpflichtungen ist ein Fernstudium eine flexible Lösung. Es erlaubt dir, orts- und zeitunabhängig zu lernen und dein Studium optimal an deinen Alltag anzupassen.

Die Bedeutung von Innenarchitektur wächst stetig. Ob in Wohnräumen, Büros, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – eine durchdachte Raumgestaltung trägt wesentlich zum Wohlbefinden und zur Produktivität bei. Nachhaltige und moderne Konzepte stehen dabei immer stärker im Fokus.

Mit einem Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur kannst du in verschiedenen Bereichen durchstarten – sei es in Architektur- und Designbüros, der Möbelindustrie oder als selbstständiger Innenarchitekt. Ein Fernstudium ermöglicht es dir, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Wissen gezielt in der Praxis anzuwenden.

Inhalte und Ablauf

Das Bachelor-Fernstudium Innenarchitektur vermittelt dir umfassende Kenntnisse in den Bereichen Gestaltung, Technik und Materialkunde. Ziel ist es, dich auf eine kreative und zugleich praxisorientierte Tätigkeit im Bereich der Innenraumgestaltung vorzubereiten.

Wichtige Module und Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen der Gestaltung – Du lernst die Prinzipien von Form, Farbe, Proportionen und Komposition, um harmonische Raumkonzepte zu entwickeln.
  • Technisches Zeichnen & CAD – Hier erhältst du eine Einführung in manuelles Zeichnen sowie den Umgang mit CAD-Programmen wie AutoCAD oder SketchUp.
  • Material- & Baukunde – Welche Materialien gibt es und wie beeinflussen sie Design und Funktionalität? Du lernst alles über Holz, Glas, Beton, Metall, Stoffe und nachhaltige Alternativen.
  • Beleuchtungskonzepte – Licht hat einen großen Einfluss auf die Wirkung von Räumen. Du lernst, wie du natürliches und künstliches Licht optimal einsetzt.
  • Möbeldesign & Ergonomie – Welche Möbel passen zu welchen Räumen? Und wie können sie funktional und gleichzeitig ästhetisch gestaltet werden?
  • Raumplanung & Wohnkonzepte – Von kleinen Apartments bis zu großen Büroflächen – du entwickelst individuelle Konzepte für verschiedene Raumarten.
  • Nachhaltige Innenarchitektur – Umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Designs werden immer wichtiger. Hier erfährst du, wie nachhaltige Innenarchitektur in der Praxis umgesetzt wird.

Da es sich um ein berufsbegleitendes Studium handelt, kannst du selbst entscheiden, wann und wo du lernst. In der Regel läuft das Studium folgendermaßen ab:

  • Studienunterlagen & Online-Vorlesungen – Die meisten Inhalte stehen dir digital als E-Books, Skripte, Video-Tutorials oder interaktive Lernmodule zur Verfügung.
  • Praxisprojekte & Fallstudien – Du arbeitest an realistischen Planungsaufgaben und erstellst eigene Entwürfe für Wohn- oder Geschäftsräume.
  • Prüfungen & Hausarbeiten – Prüfungen können je nach Anbieter online, als Hausarbeit oder in Präsenz abgelegt werden.
  • Spezialisierungen & Wahlmodule – Viele Hochschulen bieten Wahlmodule an, mit denen du dein Studium an deine Interessen anpassen kannst, z. B. Bühnenbildgestaltung oder Ausstellungskonzepte.

Voraussetzungen und Zulassung

Das Bachelor-Fernstudium Innenarchitektur ist für viele zugänglich – doch welche Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen? Zunächst geht es um die formalen Bedingungen, die du erfüllen musst. Hier ist eine der folgenden Qualifikationen nachzuweisen: 

  • (Fach-)Abitur: Die klassische Zugangsmöglichkeit ist das Abitur oder Fachabitur. Damit kannst du dich problemlos an den meisten Fernhochschulen einschreiben.
  • Studieren ohne Abitur: Viele Fernhochschulen ermöglichen dir auch ohne Abi den Einstieg – oft mit einer Meisterprüfung, einem Fachwirt-Abschluss oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung im gestalterischen Bereich.
  • NC (Numerus Clausus)? Die meisten Fernstudiengänge in Innenarchitektur sind NC-frei, was bedeutet, dass dein Notendurchschnitt keine Rolle spielt.

Die meisten Fernstudiengänge in Innenarchitektur sind NC-frei, was bedeutet, dass dein Notendurchschnitt keine Rolle spielt. Da Innenarchitektur ein kreativer Studiengang ist, kann es je nach Anbieter zusätzliche Anforderungen geben:

  • Mappenprüfung: Manche Hochschulen verlangen eine kreative Bewerbungsmappe mit Zeichnungen, Skizzen oder Entwürfen, um dein gestalterisches Talent zu prüfen.
  • Eignungstest oder Motivationsschreiben: Einige Anbieter führen Eignungsgespräche oder schriftliche Testsdurch, um sicherzustellen, dass du für das Studium geeignet bist.

Die Bewerbung für ein Fernstudium läuft meistens online ab. Folgende Unterlagen werden in der Regel verlangt:

  • Zeugnisse & Nachweise (z. B. Abiturzeugnis oder Nachweis der Berufserfahrung)
  • Gestalterische Mappe (falls erforderlich)
  • Lebenslauf & Motivationsschreiben (bei manchen Anbietern)
  • Kopie des Personalausweises (zur Identitätsbestätigung)

Sobald deine Bewerbung akzeptiert wurde, kannst du mit dem Studium starten. Allerdings solltest du auch deine persönliche Eignung für den Bachelor in Innenarchitektur per Fernstudium hinterfragen. Eigenmotivation, Selbstdisziplin, Kreativität und großes Interesse an der Raumgestaltung sind hier unverzichtbar. 

Dauer und Studienmodelle

Ein Bachelor-Fernstudium in Innenarchitektur bietet dir maximale Flexibilität. Je nach Zeitbudget kannst du zwischen Vollzeit- und Teilzeitmodellen wählen und dein Studium an deine persönlichen Umstände anpassen. Obwohl die konkrete Dauer des Bachelors Innenarchitektur per Fernstudium vom individuellen Lerntempo sowie vom Konzept des Anbieters abhängt, lassen sich die folgenden Zeiten zur groben Orientierung heranziehen: 

  • Vollzeitstudium: ca. 6 Semester (3 Jahre) – Ideal, wenn du dich voll auf das Studium konzentrieren kannst.
  • Teilzeitstudium: ca. 8–12 Semester (4–6 Jahre) – Perfekt, wenn du berufstätig bist oder andere Verpflichtungen hast.

Viele Fernhochschulen bieten dir die Möglichkeit, die Studiendauer kostenlos zu verlängern, falls du mehr Zeit benötigst. Der wöchentliche Lernaufwand hängt vom gewählten Studienmodell ab:

  • Vollzeit: ca. 30–40 Stunden pro Woche
  • Teilzeit: ca. 10–20 Stunden pro Woche

Viele Studierende entscheiden sich für das Teilzeitmodell, da es eine gute Balance zwischen Beruf, Familie und Studium bietet. Wenn du jedoch schneller in den Job einsteigen möchtest und genug Zeit zum Lernen hast, ist das Vollzeitstudium eine attraktive Option.

Kosten und Finanzierung

Ein Bachelor-Fernstudium in Innenarchitektur ist eine flexible Möglichkeit, sich weiterzubilden – aber mit welchen Kosten musst du rechnen? Hier erfährst du alles über Studiengebühren, zusätzliche Ausgaben und Finanzierungsmöglichkeiten.

Die Gesamtkosten für das Fernstudium hängen vom Anbieter und dem gewählten Studienmodell ab. Durchschnittlich kannst du mit 10.000 bis 18.000 Euro für den gesamten Bachelor rechnen. Zusätzlich zu den Studiengebühren können weitere Kosten entstehen für:

  • Lernmaterialien (z. B. Fachbücher, Zeichenmaterialien)
  • Software (z. B. CAD-Programme wie AutoCAD, SketchUp)
  • Prüfungsgebühren (teilweise in den Studiengebühren enthalten)

Dass das Bachelor-Fernstudium Innenarchitektur zu einer finanziellen Herausforderung werden kann, liegt somit auf der Hand. Wer nicht über entsprechendes Kapital verfügt, muss aber nicht zwingend von dem Innenarchitektur-Fernstudium Abstand nehmen. Du kannst verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung nutzen und hast unter anderem die folgenden Optionen: 

  • Ratenzahlung: Die meisten Fernhochschulen bieten monatliche oder quartalsweise Zahlungsmodelle an, sodass du die Kosten flexibel stemmen kannst.
  • BAföG: Für ein Fernstudium kannst du unter bestimmten Bedingungen BAföG beantragen.
  • Bildungskredit & Studienkredite: Banken und staatliche Förderprogramme bieten zinsgünstige Kredite, die du erst nach dem Studium zurückzahlen musst.
  • Stipendien: Verschiedene Stiftungen fördern Studierende – auch für ein Fernstudium. 
  • Steuerliche Vorteile: Wenn du berufsbegleitend studierst, kannst du Studiengebühren, Materialien und Fahrtkosten steuerlich absetzen.

Tipp: Viele Anbieter ermöglichen kostenlose Testphasen (z. B. 1 Monat), sodass du das Studium unverbindlich ausprobieren kannst!

Vorteile

Ein Fernstudium bietet dir zahlreiche Vorteile gegenüber einem klassischen Präsenzstudium. Gerade im kreativen Bereich der Innenarchitektur kann es eine flexible und praxisnahe Alternative sein. Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

Maximale Flexibilität – Lerne wann und wo du willst

  • Zeitlich flexibel: Du kannst selbst entscheiden, wann du lernst – ideal für Berufstätige oder Menschen mit privaten Verpflichtungen.
  • Ortsunabhängig: Egal ob zu Hause, im Café oder unterwegs – du brauchst nur einen Laptop und Internetzugang.
  • Individuelles Lerntempo: Ob du schneller vorankommen oder dir mehr Zeit nehmen möchtest – viele Anbieter bieten flexible Studienmodelle an.

Berufsbegleitendes Studium – Theorie und Praxis kombinieren

Ein Fernstudium erlaubt es dir, weiterhin zu arbeiten und dein Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Gerade in der Innenarchitektur kann das ein großer Vorteil sein, da du:

  • Erste Projekte umsetzen kannst, während du studierst
  • Kundenkontakte knüpfst und wertvolle Praxiserfahrung sammelst
  • Ein Einkommen hast und das Studium leichter finanzieren kannst

Quereinsteiger-freundlich – Ideal für kreative Köpfe

Du kommst aus einem anderen Berufsfeld, hast aber ein großes Interesse an Innenarchitektur? Ein Fernstudium ermöglicht dir den Quereinstieg, auch ohne vorherige Erfahrung. Besonders, wenn du bereits in einem verwandten Bereich tätig bist (z. B. als Raumausstatter, Tischler, Dekorateur), kannst du dich gezielt weiterbilden.

Anerkennung – Ist ein Fernstudium in Innenarchitektur angesehen?

Ja! Ein Bachelor-Abschluss in Innenarchitektur aus einem Fernstudium ist bei Arbeitgebern genauso anerkannt wie ein Präsenzstudium, solange es sich um eine akkreditierte Hochschule handelt. Achte darauf, dass dein Studiengang von einer offiziellen Institution (z. B. FIBAA oder ZFU) geprüft und anerkannt ist.

Unterschiede zu einem klassischen Präsenzstudium

Fernstudium InnenarchitekturPräsenzstudium Innenarchitektur
📌 Flexibles Lernen von überall📌 Feste Vorlesungszeiten & Anwesenheitspflicht
📌 Berufsbegleitend möglich📌 Vollzeitstudium erforderlich
📌 Eigenverantwortliches Lernen📌 Mehr direkte Betreuung durch Dozenten
📌 Digitale Prüfungen & Hausarbeiten📌 Prüfungen in Präsenz

Beruf und Gehalt

Ein Bachelor in Innenarchitektur eröffnet dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Innenarchitekten sind gefragt, denn gut gestaltete Räume beeinflussen das Wohlbefinden, die Produktivität und den Wohnkomfort maßgeblich. Ob du in Architektur- und Designbüros, der Möbelbranche oder als selbstständiger Innenarchitekt arbeitest – die Zukunftsperspektiven sind vielversprechend!

Mit einem Abschluss in Innenarchitektur kannst du in verschiedenen Bereichen tätig werden:

  • Architektur- und Innenarchitekturbüros – Entwerfen und gestalten von privaten, gewerblichen oder öffentlichen Räumen
  • Möbel- und Einrichtungsbranche – Produktdesign, Verkaufsberatung oder Store-Konzepte für Möbelhäuser
  • Event- und Messebau – Planung von Messeständen, Events oder Bühnenbildern
  • Immobilienbranche & Home Staging – Gestaltung von Immobilien für den Verkauf oder die Vermietung
  • Gesundheitswesen & Hotellerie – Konzepte für Kliniken, Hotels oder Wellnessbereiche
  • Selbstständigkeit & Freiberuflichkeit – Eigene Kundenprojekte als Innenarchitekt oder Berater

Das Einstiegsgehalt für Innenarchitekten liegt meist zwischen 30.000 – 40.000 € brutto im Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann dein Gehalt auf 50.000 – 70.000 € oder mehr steigen.

Um deine Karrierechancen weiter zu verbessern, kannst du nach dem Bachelor einen Master in Innenarchitektur oder einem verwandten Fach absolvieren. Beliebte Spezialisierungen sind:

  • Möbeldesign & Produktgestaltung
  • Denkmalpflege & Restaurierung
  • Nachhaltige Architektur & Green Building
  • Lichtdesign & Raumkonzepte

Ein Master kann dir helfen, in höhere Positionen aufzusteigen oder dich für leitende Rollen in großen Architektur- und Designbüros zu qualifizieren.

Anbieter und Infomaterial

Du hast dich entschieden, ein Bachelor-Fernstudium in Innenarchitektur zu starten? Dann stellt sich nun die Frage: Welche Hochschule ist die richtige für dich? Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Anbieter sowie Infos zur kostenlosen Studienberatung.

Welche Fernhochschulen bieten Innenarchitektur an?

Nicht alle Fernhochschulen haben Innenarchitektur als eigenständigen Studiengang im Angebot. Daher lohnt es sich, auch verwandte Studiengänge wie Architektur, Design oder Raumgestaltung in Betracht zu ziehen.

Die meisten Fernhochschulen bieten kostenloses Infomaterial an, das du unverbindlich anfordern kannst. Darin findest du:

  • Details zu Studieninhalten und Ablauf
  • Preise & Finanzierungsmöglichkeiten
  • Bewerbungsfristen & Zulassungsvoraussetzungen

Ein Bachelor-Fernstudium in Innenarchitektur ist eine großartige Möglichkeit, sich kreativ weiterzuentwickeln und berufliche Chancen in einer wachsenden Branche zu nutzen.

Nach oben scrollen